Nahaufnahme des "MiQua...op Jöck!". Das Bild zeigt eine Innenansicht des mobilen Möbels. Hinter verschiebbaren Holzleisten ist ein Bild eines mittelalterlichen Marktgeschehens zu erkennen. Die Holzleisten sind unscharf fotografiert, während das Bild des Marktplatzes im Inneren scharf gestellt ist.

MiQua…op Jöck! Stadt im Mittelalter

Am Beispiel Kölns erarbeiten sich die Kleingruppen lehrplannah ein Spezialgebiet:

  • Wie gestalteten sich Alltag und Zusammenleben?
  • In welchen Berufen und Handwerken verdienten sich Kölner*innen ihren Lebensunterhalt?
  • Welche Rolle spielten Handel, Kultur und Religion, Macht und Gesetze?

Dabei scheinen Aspekte jüdischen Lebens als fester Bestandteil des mittelalterlichen Kölns immer wieder auf. Die Ergebnissicherung läuft über die projektbegleitende Erstellung von Plakaten, die sich die Expert*innen-Gruppen am Ende gegenseitig vorstellen.

Das Projekt „MiQua…op Jöck! Stadt im Mittelalter“ wurde gefördert durch die NRW-Stiftung Natur, Heimat, Kultur.

Video zu MiQua…op Jöck! Stadt im Mittelalter

Seitenanfang ↑