Veranstaltungen im November 2024
Festsaal im Belgischen Haus, Cäcilienstraße 46, 50667 Köln
Sonntag, 3. November, 18 Uhr
„Da gelangte die Kunde nach Köln”: Stolpersteine in der jüdischen Stadtgeschichte von 1096 bis 1424. Eine Retrospektive"
Abendvortrag von Prof. em. Dr. Israel J. Yuval
“Da gelangte die Kunde nach Köln” - dass christliche Kämpfer sich zum gewaltsamen Vorgehen (auch) gegen die Kölner Juden verabredet hatten. Das war 1096, bald tausend Jahre vor unserer Zeit. Die Notiz in den hebräischen Berichten zu den Kreuzzugsverfolgungen zeigt, dass die Kölner Juden nicht mit solch einem Gewaltausbruch gerechnet hatten. Sie vertrauten darauf, unbeschadet in der christlichen Umgebung leben zu können. Auch nach dieser Urkatastrophe hatten sie auf den Schutz von Stadtherren und Bürgern gezählt, selbst nach den Verfolgungen der Pestzeit 1349, von der Wiederaufnahme 1372 bis zu ihrer Vertreibung aus der Stadt 1424.
Der Vortrag befasst sich mit den jahrhundertelangen Wechselfällen des Zusammenlebens, Erlebens und Überlebens. Er verbleibt aber nicht bei der Schilderung ferner Ereignisse, sondern fragt, gerade angesichts der Zeitumstände, nach heutigen Blicken darauf und will das historische Wissen für die Gegenwartsdeutung fruchtbar machen.
Israel J. Yuval ist Professor emeritus an der Hebräischen Universität Jerusalem. Er ist Historiker und arbeitet zu Juden und Judentum in der Spätantike und im Mittelalter. Seine Hauptforschungsgebiete sind das aschkenasische Judentum im Mittelalter und die Beziehungen zwischen Juden und Christen von der Spätantike bis zum Ende des Mittelalters. Yuval erhielt 2016 das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, 2019 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse und 2021 den Mount Zion Award.
Begrüßung: PD Dr. Thomas Otten, MiQua
Einführung: Professor Dr. Johannes Heil, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Eine Veranstaltung von MiQua und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.
Der Eintritt ist frei. Anmeldungen an: miqua@lvr.de
Festsaal im Belgischen Haus, Cäcilienstraße 46, 50667 Köln
Montag 3. November bis Mittwoch, 5. November 2024
„Up ewige tzyden“
Internationale Tagung anlässlich der Ausweisung der Juden aus Köln 1424
Im Oktober 1423 beschloss der Kölner Stadtrat, mit Wirkung zum 1. Oktober 1424 Jüdinnen und Juden aus Köln auszuweisen. Köln reihte sich damit in eine ganze Reihe von Städten und Territorien Europas ein, die sich „ihrer“ Juden entledigten.
Ziel dieser Tagung ist es, die von den Akteuren unterschiedlichster Ebenen initiierten Vertreibungen jüdischer Gemeinden in einen gesamteuropäischen Kontext einzufassen und aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Was waren die Gründe für die Ausweisung? Wer waren die Akteure vor Ort und wie gingen sie vor? Wie wurde das Vorgehen gegen die Juden begründet und juristisch abgesichert? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich erkennen? Wie reagierten die jüdischen Gemeinden und welche Folgen hatten sie zu bewältigen? Welche Traditionen, Kulturen und Identitäten gingen mit?
In Kooperation mit dem Ignatz-Bubis-Stiftungslehrstuhl für Geschichte, Religion und Kultur des europäischen Judentums, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.
Um Anmeldung wird gebeten: christiane.twiehaus@lvr.de.
Das Programm der Tagung können Sie hier runterladen. (PDF, 295 KB)
MiQua:forum
Donnerstag, 7. November, 16–18 Uhr
Kick it like MiQua! Ein Blick auf Jüdinnen und Juden im Fußball
Kurzvorträge mit Samantha Bornheim M.A.
Am 7. November dreht sich im MiQua:forum alles um das runde Leder. Samantha Bornheim, Mitarbeiterin im Bereich Bildung und Vermittlung, gibt Einblicke in jüdische Lebensgeschichten, die den Fußball mitgeprägt haben – in Köln und darüber hinaus.
Wer war in Köln aktiv und welche Rolle spielte der Fußball bei der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Israel? Wie greift die künftige Ausstellung das Thema auf? Lernen Sie jüdische Fußballer*innen und ihre
Geschichten schon vor der Eröffnung des Museums kennen.
Das Programm lädt zu einer interaktiven Beschäftigung mit dem vorgestellten Thema ein. Sie können zwischen 16 und 18 Uhr jederzeit dazukommen und mitmachen.
MiQua:forum
Donnerstag, 14. und 21. November, 16-18 Uhr
Männer in Metall
mit Dr. Jens Scholten
Ob in den Legionen des Statthalters, auf den Mauern des mittelalterlichen Köln oder in den Gräben des Ersten Weltkrieges: Für Krieger wird’s gefährlich, wenn der Gegner einem zu
sehr auf die Pelle rückt. Mit welchem Rüstzeug sich die Männer schützten und wogegen auch die beste Rüstung nicht wappnen konnte? Diesen Fragen kommen Sie mit Nachbildungen und historischen Fotos im MiQua:forum im November auf die Spur.
Das Programm lädt zu einer interaktiven Beschäftigung mit dem vorgestellten Thema ein. Sie können zwischen 16 und 18 Uhr jederzeit dazukommen und mitmachen.
MiQua:forum
Donnerstag, 28. November, 15-16:30 Uhr und 16:30-18 Uhr
Museen zu Gast: Römergrab Weiden
mit Dr. Thomas Otten und Prof. Dr. Heinz Günter Horn (Förderverein Römergrab Weiden e. V.)
Tod in der Antike. In Kurzvortrag, Film und anschließendem Gespräch betrachten Dr. Otten und Prof. Dr. Horn die Bestattungsplätze der Colonia Claudia Ara Agrippinensium entlang
der römischen Fernstraßen rund um Köln. Zu den bedeutendsten archäologischen Denkmälern Kölns und des Rheinlandes zählen das imposante Grabmonument des Lucius Poblicius oder die Grabkammer in Weiden. Vorgestellt werden außerdem die unterschiedlichen Bestattungssitten und herausragende Beispiele von Grabbeigaben.
Das Programm startet um 15 Uhr und wird um 16.30 Uhr wiederholt. Schauen Sie einfach vorbei!