
Gut gegeben
Abraham von Oppenheim, Figur erstellt durch Michael Eichhorn, 2008
Der Bankier Abraham Oppenheim (1804–1878), ab 1868 Freiherr von Oppenheim, war Förderer seiner Heimatstadt Köln und ein Motor der rheinischen Industrialisierung. So war er maßgeblich am Ausbau der Rheinischen Eisenbahn beteiligt und finanzierte die Synagoge in der Glockengasse.
Er nutzte sein Ansehen, um sich für die Gleichberechtigung der jüdischen Bevölkerung in Preußen einzusetzen. Gemeinsam mit seinem Bruder Simon wandte er sich 1841 direkt an den König und forderte eine Gleichstellung aller, unabhängig vom Glauben. Doch erst 30 Jahre später wurde dieser Forderung stattgegeben.
Diese Darstellung Abraham von Oppenheims gehört zu den zahlreichen Figuren am Kölner Rathausturm. Dort sind wichtige Persönlichkeiten sowie Heilige und Schutzpatrone Kölns zu sehen.
Well given
Abraham von Oppenheim, sculpture created by Michael Eichhorn, 2008
Banker Abraham Oppenheim (1804–1878), after 1868 Freiherr von Oppenheim, was a sponsor of his home city of Cologne as well as a motor of Rhenish industrialisation. He was involved substantially in the expansion of the Rhenish Railway and funded the synagogue on Glockengasse. He utilised his prestige to promote equal rights for the Jewish population in Prussia. Together with his brother Simon, he applied directly to the king in 1841 and demanded equality for everyone, regardless of their faith. Only 30 years later, however, this request was granted.
This statue of Abraham von Oppenheim is one of the many sculptures that grace the tower of Cologne City Hall. Important personalities as well as saints and patrons of Cologne are represented there.
Wollen Sie mehr erfahren über MiQua? Hier gelangen Sie zu unserer Webseite.