Wallraf-Richartz-Museum – ObenmarspfortenWohnhaus Familie Moses – Elisenstraße
Front ehemaliges Zeughaus & Kölnisches Stadtmuseum Front heutiges Zeughaus & Kölnisches Stadtmuseum
Bildinfo

Bild links: Zeughaus 1960. Fotograf: Matthias von Gleen. © Historisches Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv, rba_136707
Bild rechts: © Joshua Esters / LVR-Zentrum für Medien und Bildung

Das Kölnische Stadtmuseum
Museum mit jüdischer Geschichte

Zeughausstraße 1, 50667 Köln

Das Kölner Zeughaus wurde um 1600 als städtische Waffenkammer erbaut. Von 1958 bis 2021 be‎fand sich darin das Kölnische Stadtmuseum. 1963 entschied Kölns Kulturdezernent hier eine, für die damalige Zeit, außergewöhnliche Ausstellung zu zeigen: die Monumenta Judaica. Es war die erste große Ausstellung zur jüdischen Religion und Kunst im Rheinland nach der Schoa mit über 2.000 Objekten. Das Stadtmuseum besitzt zudem bis heute eine beachtenswerte Sammlung von Judaica. Diese wurde in den 1920er‑Jahren für das damals geplante Rheinische Museum, einem der Vorgänger des Kölnischen Stadtmuseums, angelegt. Seit 2024 zeigt das Stadtmuseum im ehemaligen Modehaus Sauer übergangsweise eine neue Dauerausstellung, da die weitere Nutzung des Zeughauses infolge eines Wasserschadens noch ungeklärt ist.