Willkommen im Pressebereich des MiQua!
Informationen, Pressemitteilungen und Bildmaterial
Medienvertreter*innen finden hier medienrelevante Informationen zum MiQua sowie Bildmaterial. Bei einem Abdruck sind der Urheber des Werks und die vom MiQua bereitgestellten Quellenangaben vollständig zu nennen, vielen Dank.
Presseinformationen 2022/2023
Presseinformation 2023/05/26: UNESCO-Welterbetag
Download (PDF, 146 KB)
Presseinformation 2023/03/30: Henry Maitek-Online-Hommage
Download (PDF, 114 KB)
Pressemitteilung 2023/03/21: Römische Wandmalerei im Restaurant PULS
Download (PDF, 103 KB)
Pressemitteilung 2023/01/13: MiQua-Dokumentation zum Festjahr und Wanderausstellung Saarbrücken
Download (PDF, 154 KB)
Pressemitteilung 2022/11/17: 100. Geburstag Henry Maitek
Download (PDF, 113 KB)
Pressemitteilung 2022/08/02: Filmpremiere „Begrenzte Erfahrungen – erfahrene Grenzen“
Download (PDF, 167 KB)
Pressemappen
- MiQua-Basispressemappe (2020/03) (PDF, 1,44 MB)
- MiQua-Basispressemappe, english version (2020/03) (PDF, 1,45 MB)
- MiQua-Basispressemappe, édition française (2020/03) (PDF, 1,44 MB)
- Pressemappe "Machsor" (PDF, 4,11 MB)
- MiQua-Pressemappe "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" (PDF, 1,03 MB)
- MiQua-Pressemappe "1700 Years of Jewish Life in Germany", english version (PDF, 1,18 MB)
Pressefotos
-
Blick in den Nordsaal des Praetoriums. Foto: Stefan Arendt/LVR-ZMB
Download (JPG, 9,05 MB) -
Henry Maitek. Foto: www.grevenarchivdigital.de / Kölnische Rundschau
Download (JPG, 778 KB) -
v.l.n.r.: Patrick Huber-Flotho, Geschäftsführer Legend Hotel GmbH, Klaus Burghard, Vorsitzender MiQua-Freunde. Fördergesellschaft LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln e.V., Thomas Otten, Direktor MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln, Marcus Trier, Direktor Römisch-Germanisches Museum Köln und Michael Wiehen, wissenschaftlicher Leiter der Ausgrabung am Rathausplatz. Foto: Joshua Esters/LVR-ZMB.
Download (JPG, 3,06 MB) -
Fragment eines römischen Wandgemäldes (2. Jahrhundert nach Christus).
Foto: Joshua Esters/LVR-ZMB
Download (JPG, 3,09 MB) -
Ausstellungskuben der Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte“. Foto: Stefan Arendt/LVR-ZMB
Download (JPG, 1,22 MB) -
Eine dreiteilige, historische Tonbildschau von 1965 für das MiQua (Dr. Christiane Twiehaus, links, und Schoschana Maitek-Drzevitzky, rechts). Foto: Annette Hiller-Pahlow / LVR-ZMB
Download (JPG, 494 KB) -
Plakat zur Monumenta Judaica-Ausstellung 1963/64 in Köln.
Foto: © MiQua
Download (JPG, 5,85 MB)
"Rom am Rhein"
-
Plakat zur Ausstellung "Roms fließende Grenzen - Rom am Rhein"
Download (JPG, 8,4 MB)
"MiQua... op Jöck!"
-
OStD Marco Lohmann (Schulleiter), Alexandra Fuchs (Time Ride), Johanna Berendes und Kamila Jedrasik (Lehrkräfte ), Dr. Jens Scholten (MiQua) und Samantah Bornheim (MiQua-Freunde e. V.) bei der ersten Präsentation des "MiQua op Jöck" vor Multiplikatoren von schulischen und außerschulischen Einrichtungen im Apostelgymnasium/Köln.
Foto: Eva Niegel/LVR-ZMB
Download (JPG, 5,05 MB)
"1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
-
Ausstellungsraum in der Alten Synagoge Essen,
Foto: © Stefan Arendt / LVR-ZMB
Download (JPG, 3,93 MB) -
Ausstellungsplakat Essen,
Grafik: musealis
Download (JPG, 4,73 MB) -
Titelseite Broschüre "Das Dekret von 321: Köln, der Kaiser und die jüdische Geschichte",
2., überarb. u. erw. Auflage, Köln 2021
Download (JPG, 1,85 MB)
Presseinformationen und Bildmaterial zu MiQua
Pressemitteilungen 2019-2021
- Pressemitteilung 2021/05: Neuauflage der Broschüre "Das Dekret von 321: Köln, der Kaiser und die jüdische Geschichte" (PDF, 175 KB)
- Pressemitteilung 2021/05: Wanderausstellung "Menschen, Bilder, Orte", Münster (PDF, 338 KB)
- Pressemitteilung 2021/04: "Miteinander Zukunft gestalten" (PDF, 113 KB)
- Pressemitteilung 2021/04: Fachtagung „Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland (PDF, 114 KB)
- Pressemitteilung 2021/03: Wanderausstellung "Menschen, Bilder, Orte", Essen (PDF, 569 KB)
- Pressemitteilung 2020/11: Welterbeantrag Jüdisch-Mittelalterliches Viertel Köln (PDF, 197 KB)
- Pressemitteilung 2020/10: Ringvorlesung (PDF, 190 KB)
- Pressemitteilung 2020/10: MiQua im Virtuellen Migrationsmuseum (PDF, 105 KB)
- Pressemitteilung 2020/08: Das Dekret von 321. Köln, der Kaiser und die jüdische Geschichte (PDF, 110 KB)
- Pressemitteilung 2020/05: Virtuelle Rekonstruktion im MiQua (PDF, 160 KB)
- Pressemitteilung 2020/04: 1700 Jahre jüdische Geschichte in Deutschland (PDF, 112 KB)
- Pressemitteilung 2020/02: Karl Küppers Karnevalsorden (PDF, 136 KB)
- Pressemitteilung 2020/01: UNESCO-Welterbeantrag: (PDF, 105 KB)
- Pressemitteilung 2019/12: MiQua-Freunde-Kuratorium (PDF, 124 KB)
- Pressemitteilung 2019/11: Bildungspartnerschaft MiQua und Apostelgymnasium (PDF, 151 KB)
- Pressemitteilung 2019/10: Machsor-Symposium (PDF, 143 KB)
- Pressemitteilung 2019/09: Machsor-Ausstellung (PDF, 169 KB)
Welterbeantrag Jüdisch-Mittelalterliches Viertel Köln
-
Mittelalterliche Synagoge Köln 1349.
Vorläufige Rekonstruktion der Bima, Arbeitsstand Juli 2018. © Stadt Köln, Dezernat Kunst und Kultur, VII/3 - Archäologische Zone/Jüdisches Museum, MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln, Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Digitales Gestalten, Architectura Virtualis GmbH, Kooperationspartner der TU Darmstadt
Download (JPG, 2,76 MB)
Der Amsterdam Machsor
-
Amsterdam Machsor, Folio 180v: „Kol Nidre“, ca. 1250.
© Joods Historisch Museum, Amsterdam und Landschaftsverband Rheinland (2017 erworben durch das Joods Historisch Museum, Amsterdam und den Landschaftsverband Rheinland mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Kulturförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, der C.L. Grosspeter Stiftung, des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes sowie der Sparkasse KölnBonn und der Kreissparkasse Köln).
Download (JPG, 15,28 MB) -
Amsterdam Machsor, Folio 52r, ca. 1250.
© Joods Historisch Museum, Amsterdam und Landschaftsverband Rheinland (2017 erworben durch das Joods Historisch Museum, Amsterdam und den Landschaftsverband Rheinland mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Kulturförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, der C.L. Grosspeter Stiftung, des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes sowie der Sparkasse KölnBonn und der Kreissparkasse Köln).
Download (JPG, 8,72 MB) -
Amsterdam Machsor, Folio 58b, ca. 1250.
© Joods Historisch Museum, Amsterdam und Landschaftsverband Rheinland (2017 erworben durch das Joods Historisch Museum, Amsterdam und den Landschaftsverband Rheinland mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Kulturförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, der C.L. Grosspeter Stiftung, des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes sowie der Sparkasse KölnBonn und der Kreissparkasse Köln).
Download (JPG, 14,96 MB)
MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
-
Blick von Obenmarspforten auf das MiQua.
© Wandel Lorch Götze Wach
Download (JPG, 7,01 MB) -
Rathausplatz mit Rathauslaube und MiQua.
Mit dem Museumsneubau wird der eigentliche Rathausplatz wieder seine alte geschlossene Form erhalten. © Wandel Lorch Götze Wach
Download (JPG, 11,08 MB) -
Grundsteinlegung am 28.06.2018
Ein Geschenk der Dombauhütte und ausgeführt von Steinmetzmeisters Markus Heindl. © Klaus W. Schmidt
Download (JPG, 11,78 MB) -
Blick in die mittelalterliche Mikwe.
© Michael van den Bogaard / Stadt Köln
Download (JPG, 11,95 MB) -
Archäologischer Rundgang im Jüdischen Viertel
Ankunft vor der Synagoge (Simulation). © Wandel Lorch Götze Wach
Download (JPG, 15,47 MB) -
Archäologischer Rundgang im Jüdischen Viertel.
Gang zwischen Synagoge und Goldschmiedehäusern (Simulation). © Wandel Lorch Götze Wach
Download (JPG, 12,5 MB) -
Lange Museumsnacht im Praetorium.
© Michael Jakobs / MiQua
Download (JPG, 11,66 MB) -
Blick ins Oktogon im Praetorium.
© Stefan Arendt / LVR
Download (JPG, 7,17 MB) -
Archäologischer Rundgang im Praetorium.
Blick auf das Oktogon (Simulation). © Wandel Lorch Götze Wach
Download (JPG, 10,71 MB) -
Der zentrale Saal des Praetoriums.
© Stefan Arendt / LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Download (JPG, 2,01 MB) -
Blick in den zentralen Saal des Praetoriums.
Der Palast des römischen Statthalters unter dem Spanischen Bau des Kölner Rathauses wird nach Eröffnung des MiQua wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein, © Stefan Arendt / LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Download (JPG, 2,18 MB) -
Bauphasen der Synagoge
Erklärfilm zur Baugeschichte des Synagogengebäudes. Bild: © Stadt Köln, Dezernat Kunst und Kultur, VII/3 – Archäologische Zone/Jüdisches Museum, MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln, Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Digitales Gestalten
Download (JPG, 2,61 MB) -
Die mittelalterliche Synagoge
Unterschiedliche Darstellungsweisen – hier im Comic-Stil – machen den Erklärfilm spannend. © 2020 Stadt Köln, Dezernat Kunst und Kultur, VII/3 - Archäologische Zone/Jüdisches Museum, LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier (MiQua), Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Digitales Gestalten
Download (JPG, 2,23 MB) -
Vogelkopf
Fragment eines Vogelkopfs (aus Kalkstein) der Bima aus der mittelalterlichen jüdischen Synagoge am Kölner Rathausplatz. Foto: © Stefan Arendt, LVR-ZMB
Download (JPG, 1,18 MB) -
MiQua-Baustelle Mitte Juni 2021
Schwerlastkräne heben ein weiteres Teilstück des Rautentragwerks auf die Baustelle. Foto: © Jasmin Anilgan, MiQua
Download (JPG, 11,35 MB) -
Die MiQua-Baustelle
Blick auf die MiQua-Baustelle mit dem zentralen, teilweise abgedeckten Bereich der mittelalterlichen jüdischen Synagoge (Stand: August 2020). © Sharon Nathan / MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Download (JPG, 3,37 MB)
Gerne nehmen wir Sie in unsere Presseverteiler auf. Bitte schicken Sie eine kurze E-Mail an: presse.miqua@lvr.de
Für weitere Informationen und Rückfragen stehen wir Ihnen gern persönlich zur Verfügung. Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und danken Ihnen für Ihr Interesse am MiQua.
Michael Jakobs
MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Augustinerstr. 10-12
50667 Köln
+49 (0) 221 809-7156
+49 (0) 8284-3106
presse.miqua@lvr.de